© SG Steinerberg
SG Steinerberg
Resultate/Ranglisten Hier können Sie alle Resultate und Ranglisten des aktuellen Jahres herunterladen. Hier findest Du die Rangliste des aktuellen Jahresprogramms oder das Ranglistenarchiv. Ausschiessen, 12./19./20. Oktober Absenden, 30. November An allen drei Schiesstagen herrschten faire Wetterbedingungen. 37 Teilnehmende besuchten den Anlass - davon 8 Frauen und 9 Nachwuchstalente. Am Absenden im Restaurant Bahnhöfli in Steinerberg konnnten nicht nur die Sieger ihre Preise entgegennehmen. Jede Teilneh- mende konnte vom Gabentempel seinen Gewinn abholen. Sandra Dettling gelang das Double: Sie siegte im Mitgliederstich mit 86.9 Punkten vor Beat Reichlin und Markus von Rickenbach. Auch als Schützenkönigin Ordonnanz setzte sie sich klar durch und gewann vor Markus Reichlin und Richard Grab. Schützenkönig bei den Sportgewehren wurde Beat Reichlin. Er liess Peter Schuler und Stefan Rohrer hinter sich. Bestes Nachwuchstalent ist Silas Dettling. Er hatte gleich viele Zähler wie Michelle Helbling, das jüngere Alter brachte ihm jedoch den Sieg. Dritter wurde Nino Reichlin. Alle Ranglisten sind hier zu finden. Gruppenschiessen, 23. November Traditionell reisen wir zu fünf Gruppenschiessen in Laupersdorf, Balsthal, Kölliken, Beinweil i.F. und Mettmenstetten. Es gab teilweise hohe Resultate und gute Rangierungen: Nino war in Balsthal mit 74 Punkten der beste U17-Schütze. Gleicherorts holte sich die Gruppe imFeld Ordonnanz den 30. Rang von 150 Teams. In Laupersdorf gelang Richard Grab mit 77 Ringen ein 28. Rang von 527 bei den Ordonnanz- gewehren. In Kölliken schoss Peter Schuler super 99 Punkte, was den 3. Platz von insgesamt 887 bedeutete. Markus von Rickenbach lag mit enormen 98 auf dem 12. Rang. In Mettmenstetten trumpfte Peter Schuler mit seinen 99 Punkten auf! Er gewann vor 879 Teilnehmenden. Die Rangliste von Beinwil im Freiamt fehlt noch. Rütlischiessen 6. November (Nachschiessen 16. November) Wegen Nebel fand das Rütlischiessen nicht statt. Das heisst, es wurde nicht geschossen, aber trotzdem gefeiert auf der Rütliwiese. Nachgeschossen wurde in Rothenthurm. Peter Schuler gelangen sehr gute 81 Punkte. Er landete auf dem hervorragenden 5. Platz von 128 Teilnehmenden. Markus von Rickenbach verpasste den Sektionsbecher mit 70 Zählern ganz knapp (ein Pünktchen!). Auf der Homepage der Rütlisektion gibt es weitere Infos. Nachtschiessen 3. Oktober, Unterägeri Das Nachtschiessen war gleichzeitig ein Jubiläum. Es wurde bereits zum fünfzigsten Mal durchgeführt. Mit 624 Punkten landeten wir auf dem guten sechsten Rang von 27 8er Gruppen. Markus von Rickenbach holte sich mit 95 Ringen den ersten Rang in unserem Team und er bekann nicht eine Schnitzerei, sondern ein riesiges Kaffeglas mit „Ergänzung“. Peter Schuler gelangen gute 94 und der Jungschütze Nino Reichlin schoss bei seiner ersten Teilnahme gute 89 Zähler. Die Rangliste gibt es beim Veranstalter. Cupschiessen, 7. September Bei strahlendem Sonnenschein - aber auch windigen Verhältnissen - schossen 16 Personen den beliebten Anlass. Erfreulich war die Teilnahme einer Jungschützin und von zwei Jungschützen. Bereits in der ersten Runde legten Stefan Rohrer bei den Sport- und Richard Grab bei den Ordonnanzgewehren mit 94 Punkten vor. Bei der Sportgewehren ging es bei den vier Teilnehmenden gleich in den Halbfinal, wo sich Markus von Rickenbach (93) gegen Beat Reichlin (91) und Peter Schuler (96) gegen Stefan Rohrer (90) durchsetzten. Im Final gewann Peter Schuler (93) schliesslich Markus von Rickenbach (90). Bei den Ordonnazgewehren blieben von den 12 Teilnehmenden im ersten Durchgang fünf Paarungen. Sandra Dettling schoss das Höchstresultat in dieser Runde mit 93 Zählern gegen Thomas Simon (er blieb aber mit 90 Punkten im Rennen als glücklicher Verlierer). Richard Grab (90) gewann gegen Luca Imhof (82), Reto Auf der Maur (90) gegen Daniel Waldvogel (81), Ernst Reichlin (89) gegen Werner Auf der Maur (71) und Nino Reichlin (89) gegen Silas Dettling (85) - eine reine Jungschützenausmarchung. Im Halbfinal bezwang Nino Reichlin (90) seinen Onkel Ernst Reichlin (83), Richard Grab (94) Sandra Dettling (93) und Thomas Simon (86, 2x10, 4x9) Reto Auf der Maur (86, 2x10, 3x9). Im Final wurden die Nerven beansprucht: Richard Grab gewann mit 88 Ringen von dem Jungschützen Nino Reiclhin (86) und Thomas Simon (83). Die Ranglisten sind hier. Obligatorisch, 17. April/22. Mai/ 25./28. August Wir konnten 77 Obligatorischschützinnen und -Schützen begrüssen und betreuen. Das sind drei weniger als im Vorjahr. Davon waren 42 schiesspflichtig (43) und 54 beitragsberechtigt (57). 53 bekamen die Anerkennungskarte (47). Sandra Dettling und Richard Grab überzeugten mit 83 Punkten. Sandra war die beste Dame und Richard der beste Veteran. Aber auch Norbert von Euw und Martin Stutzer mit 82 sowie Peter Schuler und Markus von Rickenbach lieferten mit 81 Zählern hohe Resultate. Nino Reichlin war der beste Jungschütze mit 80 Ringen, dicht darauf folgen Michelle Helbling und Anja Styger mit 77. Das höchste Resultat der Seniroveteranen erzielte Werner Auf der Maur mit 71 Punkten. Hier ist die Rangliste. Hirschflue- und Roggenstockschiessen 23./24./31. August/1. September, Unter- und Oberiberg Nach Oberiberg pilgerten 4 und nach Unteriberg 5 Schützen. Das bessere Resultat zählt zum Jahresprogramm. Unsere Resultate sind hier. 8. Muota-Schiessen, 8./9./22./23. August, Muotathal/Ibach/Lauerz In Ibach schossen 6, in Muotathal 3 und in Lauerz 7 Steinerberger. Für das Jahresprogramm zählt das beste Resultat. Hier unsere Tabelle. Jubiläumsschiessen 175 Jahre Schwyzer Kantonalschützen- gesellschaft, bis 4. September 13 Steinerberger rangieren auf der Liste. Alle bekommen eine Auszeichnung. Peter Schuler, Beat Reichlin und Richart Grab gelangen sehr gute 116 Punkte. Markus von Rickenbach und Stefan Rohrer schossen 113, Martin Stutzer 112 und Sandra Dettling 110. Die beiden Jungschützen Silas Dettling (108) und Nino Reichlin (102) hielten gut mit. Unsere Rangliste ist hier zu finden. Kantonalstich Vier Schützen schossen 9 Stiche, alle mit Auszeichnung. Peter Schuler überzeugte mit 98, 97, 95 Punkten und Markus von Rickenbach mit 97. LZ-Cup Peter Schuler und Beat Reichlin schossen 11 Stiche. Keiner konnte sich qualifizieren: hier. Schweiz. Sektionsmeisterschaft, 1. Heimrunde Zwölf Teilnehmende - davon ein Jungschütze - holten sich zehn Auszeichnungen. Mit 94.355 erzielten wir ein respektables Resultat. Peter Schuler gelangen top 97 Punkte. Sandra Dettling und Richard Grab hohe 95 und dem Jungschützen Silas Dettling hervorragende 93. Hier sind unsere Resultate. Schützenbund Verbandsschiessen, 5./7./8. Juni, SV Seewen Es war für die SG Steinerberg eine erfolgreiche Teilnahme mit den 12 Schiessenden. 93.168 Punkte brachten den guten dritten Rang von 11 rangierten Vereinen und insgesamt zehn Auszeichnungen. Der Jungschütze Silas Dettling schoss tolle 90 Punkte und ergatterte sich den zweiten Platz bei den Junioren. Die Rangliste unseres Vereins wird angeführt von Beat Reichlin mit 95, Markus von Rickenbach mit 93 und Richard Grab ebenfalls mit 93 Zählern. Richard Grab war im Feld D sehr guter Fünfter. Unsere Rangliste gibt es hier oder beim SV Seewen. Eidgenössisches Feldschiessen, 24./25. Mai in Lauerz Unser Verein stellte 29 Teilnehmer. Die SG Steinerberg war sehr erfolgreich. So gab es 23 Kranzauszeichnungen und 26 Karten. Das sind 79.3 bzw. 89.7 %. Aber auch die Einzelleistungen sind überragend. So schoss der Jugendschütze Nino Reichlin 69 Punkte und war nicht nur vereinsintern der Beste, sondern auch im ganzen Kanton der beste Jungschütze. Er verwies Richard Grab, Beat Reichlin, Martin Stutzer und Marcel Betschart auf den Ehrenplätze (alle 68 Zähler). Auf dem sechsten Rang folgt erneut ein Jungschütze: Silas Dettling mit tollen 65 Zählern, punktgleich mit Thomas Simon. Sieben Nachwuchstalente holten die Aus- zeichnung. Beim Gruppenwettkampf gingen die Ränge eins und drei an die SG Steinerberg: Auf dem ersten Platz ist „Frauen Power“ mit Sandra Dettling, und den beiden Jungschützinnen Anja Styger und Lia Eichhorn. Sie schossen 183 Punkte. Den dritten Rang holte sich die Gruppe „Figäwinter“ mit den Jungschützen Nino Reichlin, Fabian Reichlin und Michelle Helbling (Total 181). Drei weitere Steinerberger Teams landeten auf dem neunten Rang (Truttmänner), 11. Rang (Oberällmiger) und 12. Rang (Uf der Muurä). Hier ist die Einzelrangliste und hier jene des Gruppenwett- kampfs. Alle weiteren Listen gibt es bei der SKSG. Schweizerische Gruppenmeister- schaft, Kantonalfinal 1. Juni in Rothenthurm Das Team im Feld A war etwas ersatzgeschwächt, konnte die Vakanz aber mit der Stgw57-Schützin Sandra Dettling bestens abdecken. Die erste Runde gelang mit 929 Punkten solid und es gelang der Sprung auf den 12. Zwischenrang. Leider war der zweite Durchgang mässiger mit 912 Ringen. Das Total von 1‘841 Zählern reichte am Schluss für den 18. Platz von 19 anwesenden Gruppen. Peter Schuler war einmal mehr die Teamstütze mit tollen 194 und 193 Punkten. Sandra Dettling konnte sich mit 184 und 182 gut behaupten. Hier unsere Übersicht und bei der Kantonalschützengesellschaft alle Ranglisten. Schweizerische Gruppenmeister- schaft, Kantonale Heimrunde 15. Mai Beide für die kantonale Heimrunde qualifizierten Gruppen im Feld A und D konnten die guten Resultate des Einzelwettschiessens nicht bestätigen. Im Feld A schoss Peter Schuler gute 191 Punkte, Beat Reichlin 185 und Stefan Rohrer 183. Das Total ergab mässige 909 Zähler. Trotzdem reichte es mit dem 18. Rang (1‘842 Punkte) für die Qualifikation zum Kantonalfinal (beste 20) Im Feld D erzielte Sandra Dettling tolle 139 Ringe und Silas Dettling 127. 629 Punkte standen auf dem Gruppenresultatblatt. Mit dem 26. Platz (1‘289 Punkte) erreichte die Gruppe die Qualifikation für den Kantonalfinal leider nicht. Es fehlten für die Qualifikation 17 Punkte. Hier unsere Übersicht zur Gruppenmeisterschaft mit Stand nach Einzelwettschiessen. Schlossturmschiessen in Pfäffikon, 13./14./20. April 2024 Wir reisten mit zwölf Teilnehmern in die Ausserschwyz und kehrten erfolgreich zurück mit dem. 5. Rang von 30 Vereinen (94.857 Punkte). Nino Reichlin holte mit 95 Punkten den Spezialpreis für den besten Junior/Jungschütze! Es gab zehn Auszeichnungen. Richard Grab schoss tolle 95, Markus von Rickenbach 94 und Peter Schuler 93 Zähler. Hier unsere Rangliste oder beim Veranstalter. Einzelwettschiessen FSV Sattel in Rothenthurm, 25./26. April 2024 Unsere beiden vollständigen Gruppen belegten im Feld A den 11. und im Feld D den 17. Rang. Beide schafften die Qualifikation für die Kantonale Heimrunde problemlos. Ein Team im Feld D war leider nicht vollständig. Die Sportgewehre erreichten 933 Zähler. Solide Resultate lieferten Beat Reichlin mit 192 sowie Peter Schuler und Markus von Rickenbach mit je 190. Die Armeegewehre konnten 660 Ringe verbuchen. Richard Grab schoss sehr gute 142, Sandra Dettling 138 und der Jungschütze Nino Reichlin 137. Beim Kantonalverband sind die Ranglisten abrufbar. Historisches Gedenkschiessen Rothenthurm, 27./28. April 2024 Die SG Steinerberg stellte eine Gruppe mit zehn Teilnehmenden und erreichte mit 375 Punkten den sehr guten 4. Rang von 23 Teams. Dies ist umso erstaunlicher, da wir lediglich einen Punkt hinter dem 2. und 3. Rang platziert sind, zwei Jungschützen im Team hatten und einige namhafte Vereine hinter uns gelassen haben. Zum Erfolg beigetragen haben der Maximumschütze Richard Grab mit 50 Punkten, Sandra Dettling mit 49, der erste Jungschütze Nino Reichlin mit 48, Markus Reichlin mit 47 und der zweite Jungschütze Silas Dettling mit 46 Zählern. Die beiden Nachwuchstalente belegen bei den Junioren die Ränge 4 (Nino) und 6 (Silas). Auf der Gesamtrangliste steht Richard Grab auf dem tollen 9. Platz und Sandra Dettling auf dem 12. Die Ranglisten gibt es hier und beim FSV Rothenthurm. Tag der offenen Schützenhäuser, 20. April 2024 Die SG Steinerberg öffnete ihr schönes Schützenhaus zusammen mit 540 anderen Vereinen in der ganzen Schweiz. Wir konnten einige Interessierte begrüssen und unseren Sport zeigen. Fast alle nutzten die Möglichkeit, mit dem Sturmgewehr 90 - dem Gewehr unserer Armee - ein paar Probe- und fünf gültige Einzelschüsse auf die Fünferscheibe abzugeben. Es gab viele erstaunliche Resultate, obwohl viele zum ersten Mal mit einem Gewehr auf 300m schossen. Die Teilnehmenden wurden bestens betreut von den Schützenmeistern. Im Schützenstübli wurde noch lange diskutiert über die Resultate das garstige Wetter und die Rangliste. Kategorieneinteilung 2024 Die SG Steinerberg steigt gemäss SSV in die vierte und tiefste Kategorie ab.
© SG Steinerberg
SG Steinerberg
Resultate/Ranglisten Hier können Sie alle Resultate und Ranglisten des aktuellen Jahres herunterladen. Hier findest Du die Rangliste des aktuellen Jahresprogramms oder das Ranglistenarchiv. Ausschiessen, 12./19./20. Oktober Absenden, 30. November An allen drei Schiesstagen herrschten faire Wetterbedingungen. 37 Teilnehmende besuchten den Anlass - davon 8 Frauen und 9 Nachwuchstalente. Am Absenden im Restaurant Bahnhöfli in Steinerberg konnnten nicht nur die Sieger ihre Preise entgegennehmen. Jede Teilneh- mende konnte vom Gabentempel seinen Gewinn abholen. Sandra Dettling gelang das Double: Sie siegte im Mitgliederstich mit 86.9 Punkten vor Beat Reichlin und Markus von Rickenbach. Auch als Schützenkönigin Ordonnanz setzte sie sich klar durch und gewann vor Markus Reichlin und Richard Grab. Schützenkönig bei den Sportgewehren wurde Beat Reichlin. Er liess Peter Schuler und Stefan Rohrer hinter sich. Bestes Nachwuchstalent ist Silas Dettling. Er hatte gleich viele Zähler wie Michelle Helbling, das jüngere Alter brachte ihm jedoch den Sieg. Dritter wurde Nino Reichlin. Alle Ranglisten sind hier zu finden. Gruppenschiessen, 23. November Traditionell reisen wir zu fünf Gruppenschiessen in Laupersdorf, Balsthal, Kölliken, Beinweil i.F. und Mettmenstetten. Es gab teilweise hohe Resultate und gute Rangierungen: Nino war in Balsthal mit 74 Punkten der beste U17-Schütze. Gleicherorts holte sich die Gruppe imFeld Ordonnanz den 30. Rang von 150 Teams. In Laupersdorf gelang Richard Grab mit 77 Ringen ein 28. Rang von 527 bei den Ordonnanz- gewehren. In Kölliken schoss Peter Schuler super 99 Punkte, was den 3. Platz von insgesamt 887 bedeutete. Markus von Rickenbach lag mit enormen 98 auf dem 12. Rang. In Mettmenstetten trumpfte Peter Schuler mit seinen 99 Punkten auf! Er gewann vor 879 Teilnehmenden. Die Rangliste von Beinwil im Freiamt fehlt noch. Rütlischiessen 6. November (Nachschiessen 16. November) Wegen Nebel fand das Rütlischiessen nicht statt. Das heisst, es wurde nicht geschossen, aber trotzdem gefeiert auf der Rütliwiese. Nachgeschossen wurde in Rothenthurm. Peter Schuler gelangen sehr gute 81 Punkte. Er landete auf dem hervorragenden 5. Platz von 128 Teilnehmenden. Markus von Rickenbach verpasste den Sektionsbecher mit 70 Zählern ganz knapp (ein Pünktchen!). Auf der Homepage der Rütlisektion gibt es weitere Infos. Nachtschiessen 3. Oktober, Unterägeri Das Nachtschiessen war gleichzeitig ein Jubiläum. Es wurde bereits zum fünfzigsten Mal durchgeführt. Mit 624 Punkten landeten wir auf dem guten sechsten Rang von 27 8er Gruppen. Markus von Rickenbach holte sich mit 95 Ringen den ersten Rang in unserem Team und er bekann nicht eine Schnitzerei, sondern ein riesiges Kaffeglas mit „Ergänzung“. Peter Schuler gelangen gute 94 und der Jungschütze Nino Reichlin schoss bei seiner ersten Teilnahme gute 89 Zähler. Die Rangliste gibt es beim Veranstalter. Cupschiessen, 7. September Bei strahlendem Sonnenschein - aber auch windigen Verhältnissen - schossen 16 Personen den beliebten Anlass. Erfreulich war die Teilnahme einer Jungschützin und von zwei Jungschützen. Bereits in der ersten Runde legten Stefan Rohrer bei den Sport- und Richard Grab bei den Ordonnanzgewehren mit 94 Punkten vor. Bei der Sportgewehren ging es bei den vier Teilnehmenden gleich in den Halbfinal, wo sich Markus von Rickenbach (93) gegen Beat Reichlin (91) und Peter Schuler (96) gegen Stefan Rohrer (90) durchsetzten. Im Final gewann Peter Schuler (93) schliesslich Markus von Rickenbach (90). Bei den Ordonnazgewehren blieben von den 12 Teilnehmenden im ersten Durchgang fünf Paarungen. Sandra Dettling schoss das Höchstresultat in dieser Runde mit 93 Zählern gegen Thomas Simon (er blieb aber mit 90 Punkten im Rennen als glücklicher Verlierer). Richard Grab (90) gewann gegen Luca Imhof (82), Reto Auf der Maur (90) gegen Daniel Waldvogel (81), Ernst Reichlin (89) gegen Werner Auf der Maur (71) und Nino Reichlin (89) gegen Silas Dettling (85) - eine reine Jungschützenausmarchung. Im Halbfinal bezwang Nino Reichlin (90) seinen Onkel Ernst Reichlin (83), Richard Grab (94) Sandra Dettling (93) und Thomas Simon (86, 2x10, 4x9) Reto Auf der Maur (86, 2x10, 3x9). Im Final wurden die Nerven beansprucht: Richard Grab gewann mit 88 Ringen von dem Jungschützen Nino Reiclhin (86) und Thomas Simon (83). Die Ranglisten sind hier. Obligatorisch, 17. April/22. Mai/ 25./28. August Wir konnten 77 Obligatorischschützinnen und -Schützen begrüssen und betreuen. Das sind drei weniger als im Vorjahr. Davon waren 42 schiesspflichtig (43) und 54 beitragsberechtigt (57). 53 bekamen die Anerkennungskarte (47). Sandra Dettling und Richard Grab überzeugten mit 83 Punkten. Sandra war die beste Dame und Richard der beste Veteran. Aber auch Norbert von Euw und Martin Stutzer mit 82 sowie Peter Schuler und Markus von Rickenbach lieferten mit 81 Zählern hohe Resultate. Nino Reichlin war der beste Jungschütze mit 80 Ringen, dicht darauf folgen Michelle Helbling und Anja Styger mit 77. Das höchste Resultat der Seniroveteranen erzielte Werner Auf der Maur mit 71 Punkten. Hier ist die Rangliste. Hirschflue- und Roggenstockschiessen 23./24./31. August/1. September, Unter- und Oberiberg Nach Oberiberg pilgerten 4 und nach Unteriberg 5 Schützen. Das bessere Resultat zählt zum Jahresprogramm. Unsere Resultate sind hier. 8. Muota-Schiessen, 8./9./22./23. August, Muotathal/Ibach/Lauerz In Ibach schossen 6, in Muotathal 3 und in Lauerz 7 Steinerberger. Für das Jahresprogramm zählt das beste Resultat. Hier unsere Tabelle. Jubiläumsschiessen 175 Jahre Schwyzer Kantonalschützen- gesellschaft, bis 4. September 13 Steinerberger rangieren auf der Liste. Alle bekommen eine Auszeichnung. Peter Schuler, Beat Reichlin und Richart Grab gelangen sehr gute 116 Punkte. Markus von Rickenbach und Stefan Rohrer schossen 113, Martin Stutzer 112 und Sandra Dettling 110. Die beiden Jungschützen Silas Dettling (108) und Nino Reichlin (102) hielten gut mit. Unsere Rangliste ist hier zu finden. Kantonalstich Vier Schützen schossen 9 Stiche, alle mit Auszeichnung. Peter Schuler überzeugte mit 98, 97, 95 Punkten und Markus von Rickenbach mit 97. LZ-Cup Peter Schuler und Beat Reichlin schossen 11 Stiche. Keiner konnte sich qualifizieren: hier. Schweiz. Sektionsmeisterschaft, 1. Heimrunde Zwölf Teilnehmende - davon ein Jungschütze - holten sich zehn Auszeichnungen. Mit 94.355 erzielten wir ein respektables Resultat. Peter Schuler gelangen top 97 Punkte. Sandra Dettling und Richard Grab hohe 95 und dem Jungschützen Silas Dettling hervorragende 93. Hier sind unsere Resultate. Schützenbund Verbandsschiessen, 5./7./8. Juni, SV Seewen Es war für die SG Steinerberg eine erfolgreiche Teilnahme mit den 12 Schiessenden. 93.168 Punkte brachten den guten dritten Rang von 11 rangierten Vereinen und insgesamt zehn Auszeichnungen. Der Jungschütze Silas Dettling schoss tolle 90 Punkte und ergatterte sich den zweiten Platz bei den Junioren. Die Rangliste unseres Vereins wird angeführt von Beat Reichlin mit 95, Markus von Rickenbach mit 93 und Richard Grab ebenfalls mit 93 Zählern. Richard Grab war im Feld D sehr guter Fünfter. Unsere Rangliste gibt es hier oder beim SV Seewen. Eidgenössisches Feldschiessen, 24./25. Mai in Lauerz Unser Verein stellte 29 Teilnehmer. Die SG Steinerberg war sehr erfolgreich. So gab es 23 Kranzauszeichnungen und 26 Karten. Das sind 79.3 bzw. 89.7 %. Aber auch die Einzelleistungen sind überragend. So schoss der Jugendschütze Nino Reichlin 69 Punkte und war nicht nur vereinsintern der Beste, sondern auch im ganzen Kanton der beste Jungschütze. Er verwies Richard Grab, Beat Reichlin, Martin Stutzer und Marcel Betschart auf den Ehrenplätze (alle 68 Zähler). Auf dem sechsten Rang folgt erneut ein Jungschütze: Silas Dettling mit tollen 65 Zählern, punktgleich mit Thomas Simon. Sieben Nachwuchstalente holten die Aus- zeichnung. Beim Gruppenwettkampf gingen die Ränge eins und drei an die SG Steinerberg: Auf dem ersten Platz ist „Frauen Power“ mit Sandra Dettling, und den beiden Jungschützinnen Anja Styger und Lia Eichhorn. Sie schossen 183 Punkte. Den dritten Rang holte sich die Gruppe „Figäwinter“ mit den Jungschützen Nino Reichlin, Fabian Reichlin und Michelle Helbling (Total 181). Drei weitere Steinerberger Teams landeten auf dem neunten Rang (Truttmänner), 11. Rang (Oberällmiger) und 12. Rang (Uf der Muurä). Hier ist die Einzelrangliste und hier jene des Gruppenwett- kampfs. Alle weiteren Listen gibt es bei der SKSG. Schweizerische Gruppenmeister- schaft, Kantonalfinal 1. Juni in Rothenthurm Das Team im Feld A war etwas ersatzgeschwächt, konnte die Vakanz aber mit der Stgw57-Schützin Sandra Dettling bestens abdecken. Die erste Runde gelang mit 929 Punkten solid und es gelang der Sprung auf den 12. Zwischenrang. Leider war der zweite Durchgang mässiger mit 912 Ringen. Das Total von 1‘841 Zählern reichte am Schluss für den 18. Platz von 19 anwesenden Gruppen. Peter Schuler war einmal mehr die Teamstütze mit tollen 194 und 193 Punkten. Sandra Dettling konnte sich mit 184 und 182 gut behaupten. Hier unsere Übersicht und bei der Kantonalschützengesellschaft alle Ranglisten. Schweizerische Gruppenmeister- schaft, Kantonale Heimrunde 15. Mai Beide für die kantonale Heimrunde qualifizierten Gruppen im Feld A und D konnten die guten Resultate des Einzelwettschiessens nicht bestätigen. Im Feld A schoss Peter Schuler gute 191 Punkte, Beat Reichlin 185 und Stefan Rohrer 183. Das Total ergab mässige 909 Zähler. Trotzdem reichte es mit dem 18. Rang (1‘842 Punkte) für die Qualifikation zum Kantonalfinal (beste 20) Im Feld D erzielte Sandra Dettling tolle 139 Ringe und Silas Dettling 127. 629 Punkte standen auf dem Gruppenresultatblatt. Mit dem 26. Platz (1‘289 Punkte) erreichte die Gruppe die Qualifikation für den Kantonalfinal leider nicht. Es fehlten für die Qualifikation 17 Punkte. Hier unsere Übersicht zur Gruppenmeisterschaft mit Stand nach Einzelwettschiessen. Schlossturmschiessen in Pfäffikon, 13./14./20. April 2024 Wir reisten mit zwölf Teilnehmern in die Ausserschwyz und kehrten erfolgreich zurück mit dem. 5. Rang von 30 Vereinen (94.857 Punkte). Nino Reichlin holte mit 95 Punkten den Spezialpreis für den besten Junior/Jungschütze! Es gab zehn Auszeichnungen. Richard Grab schoss tolle 95, Markus von Rickenbach 94 und Peter Schuler 93 Zähler. Hier unsere Rangliste oder beim Veranstalter. Einzelwettschiessen FSV Sattel in Rothenthurm, 25./26. April 2024 Unsere beiden vollständigen Gruppen belegten im Feld A den 11. und im Feld D den 17. Rang. Beide schafften die Qualifikation für die Kantonale Heimrunde problemlos. Ein Team im Feld D war leider nicht vollständig. Die Sportgewehre erreichten 933 Zähler. Solide Resultate lieferten Beat Reichlin mit 192 sowie Peter Schuler und Markus von Rickenbach mit je 190. Die Armeegewehre konnten 660 Ringe verbuchen. Richard Grab schoss sehr gute 142, Sandra Dettling 138 und der Jungschütze Nino Reichlin 137. Beim Kantonalverband sind die Ranglisten abrufbar. Historisches Gedenkschiessen Rothenthurm, 27./28. April 2024 Die SG Steinerberg stellte eine Gruppe mit zehn Teilnehmenden und erreichte mit 375 Punkten den sehr guten 4. Rang von 23 Teams. Dies ist umso erstaunlicher, da wir lediglich einen Punkt hinter dem 2. und 3. Rang platziert sind, zwei Jungschützen im Team hatten und einige namhafte Vereine hinter uns gelassen haben. Zum Erfolg beigetragen haben der Maximumschütze Richard Grab mit 50 Punkten, Sandra Dettling mit 49, der erste Jungschütze Nino Reichlin mit 48, Markus Reichlin mit 47 und der zweite Jungschütze Silas Dettling mit 46 Zählern. Die beiden Nachwuchstalente belegen bei den Junioren die Ränge 4 (Nino) und 6 (Silas). Auf der Gesamtrangliste steht Richard Grab auf dem tollen 9. Platz und Sandra Dettling auf dem 12. Die Ranglisten gibt es hier und beim FSV Rothenthurm. Tag der offenen Schützenhäuser, 20. April 2024 Die SG Steinerberg öffnete ihr schönes Schützenhaus zusammen mit 540 anderen Vereinen in der ganzen Schweiz. Wir konnten einige Interessierte begrüssen und unseren Sport zeigen. Fast alle nutzten die Möglichkeit, mit dem Sturmgewehr 90 - dem Gewehr unserer Armee - ein paar Probe- und fünf gültige Einzelschüsse auf die Fünferscheibe abzugeben. Es gab viele erstaunliche Resultate, obwohl viele zum ersten Mal mit einem Gewehr auf 300m schossen. Die Teilnehmenden wurden bestens betreut von den Schützenmeistern. Im Schützenstübli wurde noch lange diskutiert über die Resultate das garstige Wetter und die Rangliste. Kategorieneinteilung 2024 Die SG Steinerberg steigt gemäss SSV in die vierte und tiefste Kategorie ab.