© SG Steinerberg
Resultate/Ranglisten
Hier können Sie alle Resultate und Ranglisten
des aktuellen Jahres herunterladen. Hier findest
Du die Rangliste des aktuellen Jahresprogramms
oder das Ranglistenarchiv.
Nachtschiessen Ägeri,
4. Oktober
Unsere Achtergruppe schoss etwas mässiger, als auch
schon, erreichte aber mit 618 Punkten den respektablen
achten Ragn von 25 Tems. Die Gruppenleader sind Beat
Reichlin mit 96 und Peter Schuler mit 94 Zählern. Der
Jungschütze Robin Waldvogel folgt mit tollen 88, Markus
Reichlin und Martin Stutzer mit 86 Ringen. Beim Veran-
stalter ist die Ranglist zu finden und hier unsere Übersicht.
Cupschiessen, 9. September
Die siebzehn Teilnehmenden leiferten trotz wechselnden
Wetterbedingungen spannende Duelle. Eine Dame, zwei
Jungschützinnen und zwei Jungschützen hielten sehr
gut mit.
Bei den Sportgewehren ging es nach dem ersten Durchgang
direkt in den Halbfinal. Peter Schuler und Beat Reichlin setzten
sich gegen ihre Widersacher Stefan Rohrer und Norbert von
Euw durch. Den Final entschied Peter Schuler klar für sich.
Da die Beteiligung bei den Ordonnanzgewehren höher war,
durften diese eine Runde mehr schiessen. So standen nach
dem Viertel- und Halbfinal Vater und Sohn, Daniel und
Robin Waldvogel und Richard Grab für den Final fest. Dort
blieb es bis zum letzten Schuss spannend. Letzlich gewann
Daniel Waldvogel jedoch mit zwei Zählern und 96 Punkten
klar vor seinem Sohn Robin. Dritter wurde Richard Grab
mit 91 Ringen.
Bestes Nachwuchstalent bei den Ordonnanzgewehren
wurde Robin Waldvogel und bei den Sportgewehren Nino
Reichlin.
Hier ist die Rangliste.
Jubiläumswettkampf 200
Jahre SSV, Heimstand bis
30. September
Acht Steinerberger nahmen teil und sieben holten sich
eine Bronzemedaille, drei davon eine Silbermedaille und
zwei eine Jubiläumsmedaille. Peter Schuler schoss sehr
gute 2 x 192 und 191 Ringe. Beat Reihlcin 189 und 2 x 187,
Markus von Rickenbach 189 und 185. Hier sind unsere
Resultate.
Kantonalstich, Heimstand
bis 31. Oktober
Zwei Schützen schossen insgesamt sechs Stiche. Peter Schuler
schoss tolle 99 und 2 x 96. Beat Reichlin erzielte 95, 94 und 92
Zähler. Beide erhielten die grosse Kranzkarte.
LZ-Cup/Subaru-Stich, Heimstand
bis 31. August
Drei Schützen schossen insgesamt zehn Stiche. Peter Schuler
hatte 571 Ringe auf einem Standblatt, was zur Qualifikation
für den Final genügte (75. Rang, besten 90 qualifiziert).
Alle Resultate sind beim Veranstalter zu finden.
350-Jahr-Jubiläumsschiessen FSV
Sattel, 18./19./25./26. August
Elf Steinerberger gratulieren den Sattlern - darunter vier Nachwuchs-
schützen. Mit 90.356 Punkten gab es den 19. Rang von 30 Sektionen.
Im Vereinsstich gab es zehn, im Gruppenstich fünf und im Jubiläumsstich
drei Auszeichnungen. 95 Ringe erzielten Peter Schuler und Stefan
Rohrer. Markus von Rickenbach erreichte 94, Sandra Dettling und
Reto Auf der Maur 91. Der Jugendschütze Nino Reichlin schoss gute
89 Punkte. Drei Nachwuchstalente bekamen eine Auszeichnung.
Unsere Rangliste gibt‘s hier und die Gesamtrangliste beim FSV Sattel.
Muota-Schiessen SV Ibach-Schönen-
buch, SG Muotathal, FSG Burg-Schwyz,
11./12./18./19. August
In Muotathal waren vier, in Ibach sechs und in der Burg in Schwyz
sieben Steinerberger. Stefan Rohrer gelangen in der Burg tolle 79
Punkte und Beat Reichlin 78 und Sandra Dettling 75 gleichenorts.
Peter Schuler schoss solide an allen drei Anlässen mit 77 und zwei Mal
76 Zählern. Auf der Homepage der Organisatoren gibt es alle Ranglisten.
Kantonalschützenfeste Obwalden
und Wallis, 9./23. Juni
In Obwalden waren vier und im Wallis sechs Teilnehmende zu
verzeichnen. Der Besuch im Wallis wurde auf zwei Tage ausgedehnt
und mit einem Ausflug kombiniert. Bei der Inddor Swiss Shooting AG
gibt es die Ranglisten. Peter Schuler gelang das seltene Kunststück,
dass er in allen Kantonen die Meisterschaftsmedaille erzielen konnte!
Obwalden
Wallis
Schlossturmschiessen SV Freien-
bach-Pfäffikon, 15./16./22. April
Zehn Teilnehmende unseres Vereins reisten nach Pfäffikon und nahmen
sieben Auszeichnungen mit nach Hause. Das Sektionsresultat von
84.000 Punkten ergab den 33. Platz von 41 Vereinen. Unsere Rang-
liste wird angeführt von Beat Reichlin mit 94 Punkten, gefolgt von
Peter Schuler mit 92 und Stefan Rohrer mit 90. Der Jungschütze Robin
Waldvogel konnte mit 88 Zählern und der Jugendschütze
Nino Reichlin mit 87 die Kranzauszeichnung gewinnen. Klicke
hier für unsere Rangliste oder beim SV Freienbach-Pfäffikon
für die Gesamtlisten.
Schweizerische Sektionsmeisterschaft,
Heimstand bis 14. Juni 2023
Zwölf Teilnehmer/innen erzielten elf Auszeichnungen und ein Resultat
von 88.75 Punkten. Das reicht nicht für die zweite Heimrunde (75. Rang
von 76 Vereinen. Die Spitze der Rangliste führen an: Beat Reichlin und
Peter Schuler mit 95 Zählern, gefolgt von Markus von Rickenbach
mit 93, Sandra Dettling und Marcel Betschart mit 90. Die beiden
Jungschützen Silas Dettling holten mit 89 bzw. Nino Reichlin mit
81 Punkten beide den Kranz. Hier klicken für unsere Rangliste
oder beim SSV für die schweizweiten Resultate.
Schützenbund Innerschwyz Verbands-
schiessen in Schwyz (Spl Grund),
7./10. Juni 2023
Acht Steinerberger schossen bei der SG Schwyz. Erneut wurden wir
wegen zu wenigen Pflichtrestultaten nicht rangiert. Daniel Waldvogel
erzielte tolle 94 Zähler und war im Feld D (Stgw 57/03) auf dem
sehr guten 3. Rang. Peter Schuler gelangen ebenfalls 94 Ringe. 90
schossen Markus von Rickenbach und Martin Stutzer. Hier ist die
Rangliste unseres Vereins und die Gesamtrangliste gibt es bei der
SG Schwyz.
Frühlingsschiessen in Seewen,
24./27. Mai 2023
Unser Verein nahm mit sieben Personen teil und konnte deshalb
nicht rangiert werden (zu geringe Anzahl Pflichtresultate). Beat
Reichlin erzielte 49 Punkte und errang den vierten Rang von
insgesamt 86 Teilnehmenden (Tiefschuss 98/96). Peter Schuler
schoss ebenfalls 49 Ringe (TS 85/100). 48 Zähler gelangen
Sandra Dettling und Markus von Rickenbach. Es gab sechs
Auszeichnungen. Hier ist unsere Rangliste und beim SV Seewen
die Gesamttabelle.
Feldschiessen in Steinen,
31. Mai + 3./4. Juni 2023
25 Steinerberger besuchten den Traditionsanlass in Steinen. Das Feld-
schiessen wird in der ganzen Schweiz durchgeführt und ist das welt-
weit grösste Schützenfest. Wir konnten fünf Jungschützen stellen und
auch des Sieg ging an unseren Verein. Sandra Dettling schoss her-
vorragende 70 Punkte! Fabian Truttmann gelangen tolle 68, Martin
Stutzer 67, Max Helbling, Peter Schuler und Markus von Rickenbach
66 Zähler. Der beste Seniorveteran auf dem Platz war unser Viktor
Schuler mit 65 Ringen. Hier ist die Rangliste vom Schiessplatz Steinen
und hier vom ganzen Kanton Schwyz.
Beim Gruppenwettkampf nahmen sieben Dreierteams teil. Unser
Verein holte die Ränge drei und vier. Auf dem Dritten sind die Ober-
ällmiger mit Beat Reichlin, Paul von Rickenbach und Ivan Truttmann
und auf dem Vierten Ranzig & Knorz mit der Jungschützin Michelle
Helbling, dem Jungschützen Nino Reichlin und der Dame Franziska
Stutzer. Den sechsten Platz eroberten sich die Steinerbergler mit den
Jungschützen Lea Eichhorn, Svenja Lindauer und Silas Dettling.
Hier bekommst Du die Gruppenrangliste.
Gruppenmeisterschaft, Kantonal-
final Rothenthurm, 27. Mai 2023
Das Team im Feld A schlug sich wacker und schoss in der ersten
Runde 914 und in der zweiten 921 Punkte, was ein Total von 1‘835
ergab. Dies ergab den 14. Rang von den 20 angetretenen Gruppen.
Zur Qualifikation in die nationalen Heimrunden fehlen geringe
acht Zähler. Peter Schuler überzeugte mit zwei 192er Passen
im 20-schüssigen Programm. Beim Kantonalverband sind alle
Resultate zu finden.
Gruppenmeisterschaft, Kantonale
Heimrunde Steinerberg, 3. Mai 2023
Von den zwei für die kantonale Heimrunde qualifizierten Gruppen
im Feld A und D schaffte es nur das Sportgewehrteam in den
Kantonalfinal.
Zwar verschlechterte sich die A-Gruppe gegenüber dem Einzelwett-
schiessen um 13 Zähler bzw. fünf Ränge, aber es reichte mit Total 1841
Ringen trotzdem für die Qualifikation (was eigentlich kein Problem gewesen
ist, da alle 22 teilnehmenden Teams im Feld A am Kantonalfinal teilnehmen
können). Peter Schuler gelangen tolle 190 Zähler.
Die D-Gruppe verlor 22 Punkte bzw. 11 Ränge, was leider nicht genügte,
um am Kantonalfinal teilzunehmen (Total 1‘298 Punkte). Es fehlten letztlich
acht Zähler für die Qualifikation. Es nahmen 33 Teams teil. Markus Reichlin
lieferte mit guten 134 Punkten das beste Resultat.
Im Allgemeinen ist zu erwähnen, dass die Gruppen wie jedes Jahr von
einigen Ferienabwesenheiten betroffen waren. Die Ersatz- und hauptsächlich
die Jungschützen zeigten aber gute Leistungen, wofür ihnen der beste Dank
gebührt!
Hier ist die Übersicht unserer Leistungen.
Einzelwettschiessen Schiessplatz
Steinerberg, 28./29. April 2023
Wir konnten 52 Schützenkameraden der Vereine aus Rothenthurm,
Sattel, Steinen und Lauerz bei uns begrüssen. Insgesamt haben neun
Gruppen den Wettkampf absolviert.
Im Feld A gelang den Sportgewehrschützen von der SG Steinerberg
mit 927 Punkten ein solides Resultat, welches für den 13. Rang von 22
Teams reichte. Am besten schossen Beat Reichlin mit 190 und Peter
Schuler mit 188 Punkten.
Im Feld D schoss die Gruppe des FSV Rothenthurm am besten. Die 670
Zähler bedeuten den 8. Rang von 36 Gruppen. Einen Rang dahinter folgt
die erste Gruppe der Feldschützen Sattel mit 669 Ringen. Die 660 Punkte
der SG Steinerberg ergeben den 14. Rang. Die zweite Sattler Gruppe
konnte sich mit 539 als letzte Gruppe gerade noch für die kantonale
Heimrunde qualifizieren (33. Rang). An der Ranglistenspitze stehen
Markus Schuler vom FSV Rothenthurm und der Sattler Heinz Schnüriger
mit 139 und Albert Schuler vom FSV Sattel mit 138 Punkten
Im Feld E gab es für Sattel und Lauerz 658 Zähler. Beide sind mit den
Rängen 9 bzw. 10 für die kantonale Heimrunde qualifiziert. Sieger in
diesem Feld ist der Sattler Jungschütze Damian Schnüriger mit 138
Ringen vor Hugo Föhn mit 136 und Florian Küttel mit 135 Punkten,
beide von der StSG Lauerz.
Hier findest Du die Gesamtrangliste und beim Kantonalverband die
Qualifikation.
Vereinsversammlung 3. Februar 2023
17 Vereinsmitglieder stellten an der ordentlichen Vereinsversammlung
die Weichen für das neue Jahr der Steinerberger 300-m Schützen. Die
Tagung fand im Schützenhüsli statt.
Ein besonderes Traktandum waren die Ehrungen der Vereinsmeister
2022. Es waren wieder mehr Anlässe im Programm als in den
Pandemiejahren.
Bei den Ordonnanzgewehren hat Richard Grab ein Abonnement
für den ersten Rang im Jahresprogramm. Die zweitplatzierte
Sandra Dettling konnte ihn nicht gefährden. Das gleiche Bild
bei der Kleinen Meisterschaft. Daniela Waldvogel und Sandra
Dettling belegen hinter Richard Grab die Ehrenplätze.
Bei den Sportgewehren siegte Beat Reichlin im Jahresprogramm
vor Peter Schuler und Stefan Rohrer. In der Kleinen Meisterschaft
dann das umgekehrte Bild. Peter Schuler vor Beat Reichlin und
Stefan Rohrer. Über den Sieg entschied wegen Punktgleichheit das
höhere Resultat beim Ausschiessen.
Die Ranglisten sind hier zu finden.
Mit acht Jungschützen konnte der Jungschützenleiter Markus
von Rickenbach wieder viele Nachwuchsleute ausbilden. Den
Jungschützenkurs gewinnen Silas Dettling und Niklas von Euw
punktgleich. Sie konnten sich gegen Anja Styger durchsetzen.
Dreissig Jahre sind Norbert von Ewu und Peter Schuler
Aktivmitglieder! Sie waren über viele Jahre treue Teilnehmer an
unseren Anlässen. Peter Schuler ist schon länger Ehrenmitglied.
Norbert von Euw kommt diese Ehrung nun zuteil.
Sandra Dettling wird geehrt für 20 Jahre Vorstand. Sie erhält
im März die Ehrenmedaille an der Kantonalen Delegiertenver-
sammmlung.
Die Versammlung dankt den Geehrten herzlich für ihre Arbeit
und den Einsatz in den vergangenen Jahren.
Im Vorstand gab es leider den Austritt von Norbert von Euw
zu vermelden. Die anderen wurden wieder gewählt: Sandra
Dettling, Peter Schuler, Viktor Schuler im Vorstand und Daniel
Waldvogel als Rechnungsprüfer.
Schmerlich ist der Abschied von unserem Ehrenmitglied Peter
Felix der kürzlich unerwartet verstorben ist.
Der Kassier Ernst Reichlin musste eine tiefrote Kasse vorstellen
mit einem massiven Verlust. Hauptgrund sind die Kosten für
die Scheibenreparaturen und die rückläufigen Einnahmen.
Der Verein wird sich mit der Sanierung des Daches beim
Schützenhaus beschäftigen müssen. Es stellt sich die Frage,
ob gleichzeitig eine Photovoltaikanlage montiert werden soll.
Die Schützen genossen den feinen Znacht unserer Schützen-
hüsliwirtin und genossen noch die gesellige Zusammenkunft.
Die Geehrten und die Sieger Sport
Kategorieneinteilung 2023
Die SG Steinerberg bleibt gemäss SSV in der zweiten Kategorie.
© SG Steinerberg
Resultate/Ranglisten
Hier können Sie alle Resultate und Ranglisten
des aktuellen Jahres herunterladen. Hier findest
Du die Rangliste des aktuellen Jahresprogramms
oder das Ranglistenarchiv.
Nachtschiessen Ägeri,
4. Oktober
Unsere Achtergruppe schoss etwas mässiger, als auch
schon, erreichte aber mit 618 Punkten den respektablen
achten Ragn von 25 Tems. Die Gruppenleader sind Beat
Reichlin mit 96 und Peter Schuler mit 94 Zählern. Der
Jungschütze Robin Waldvogel folgt mit tollen 88, Markus
Reichlin und Martin Stutzer mit 86 Ringen. Beim Veran-
stalter ist die Ranglist zu finden und hier unsere Übersicht.
Cupschiessen, 9. September
Die siebzehn Teilnehmenden leiferten trotz wechselnden
Wetterbedingungen spannende Duelle. Eine Dame, zwei
Jungschützinnen und zwei Jungschützen hielten sehr
gut mit.
Bei den Sportgewehren ging es nach dem ersten Durchgang
direkt in den Halbfinal. Peter Schuler und Beat Reichlin setzten
sich gegen ihre Widersacher Stefan Rohrer und Norbert von
Euw durch. Den Final entschied Peter Schuler klar für sich.
Da die Beteiligung bei den Ordonnanzgewehren höher war,
durften diese eine Runde mehr schiessen. So standen nach
dem Viertel- und Halbfinal Vater und Sohn, Daniel und
Robin Waldvogel und Richard Grab für den Final fest. Dort
blieb es bis zum letzten Schuss spannend. Letzlich gewann
Daniel Waldvogel jedoch mit zwei Zählern und 96 Punkten
klar vor seinem Sohn Robin. Dritter wurde Richard Grab
mit 91 Ringen.
Bestes Nachwuchstalent bei den Ordonnanzgewehren
wurde Robin Waldvogel und bei den Sportgewehren Nino
Reichlin.
Hier ist die Rangliste.
Jubiläumswettkampf 200
Jahre SSV, Heimstand bis
30. September
Acht Steinerberger nahmen teil und sieben holten sich
eine Bronzemedaille, drei davon eine Silbermedaille und
zwei eine Jubiläumsmedaille. Peter Schuler schoss sehr
gute 2 x 192 und 191 Ringe. Beat Reihlcin 189 und 2 x 187,
Markus von Rickenbach 189 und 185. Hier sind unsere
Resultate.
Kantonalstich, Heimstand
bis 31. Oktober
Zwei Schützen schossen insgesamt sechs Stiche. Peter Schuler
schoss tolle 99 und 2 x 96. Beat Reichlin erzielte 95, 94 und 92
Zähler. Beide erhielten die grosse Kranzkarte.
LZ-Cup/Subaru-Stich, Heimstand
bis 31. August
Drei Schützen schossen insgesamt zehn Stiche. Peter Schuler
hatte 571 Ringe auf einem Standblatt, was zur Qualifikation
für den Final genügte (75. Rang, besten 90 qualifiziert).
Alle Resultate sind beim Veranstalter zu finden.
350-Jahr-Jubiläumsschiessen FSV
Sattel, 18./19./25./26. August
Elf Steinerberger gratulieren den Sattlern - darunter vier Nachwuchs-
schützen. Mit 90.356 Punkten gab es den 19. Rang von 30 Sektionen.
Im Vereinsstich gab es zehn, im Gruppenstich fünf und im Jubiläumsstich
drei Auszeichnungen. 95 Ringe erzielten Peter Schuler und Stefan
Rohrer. Markus von Rickenbach erreichte 94, Sandra Dettling und
Reto Auf der Maur 91. Der Jugendschütze Nino Reichlin schoss gute
89 Punkte. Drei Nachwuchstalente bekamen eine Auszeichnung.
Unsere Rangliste gibt‘s hier und die Gesamtrangliste beim FSV Sattel.
Muota-Schiessen SV Ibach-Schönen-
buch, SG Muotathal, FSG Burg-Schwyz,
11./12./18./19. August
In Muotathal waren vier, in Ibach sechs und in der Burg in Schwyz
sieben Steinerberger. Stefan Rohrer gelangen in der Burg tolle 79
Punkte und Beat Reichlin 78 und Sandra Dettling 75 gleichenorts.
Peter Schuler schoss solide an allen drei Anlässen mit 77 und zwei Mal
76 Zählern. Auf der Homepage der Organisatoren gibt es alle Ranglisten.
Kantonalschützenfeste Obwalden
und Wallis, 9./23. Juni
In Obwalden waren vier und im Wallis sechs Teilnehmende zu
verzeichnen. Der Besuch im Wallis wurde auf zwei Tage ausgedehnt
und mit einem Ausflug kombiniert. Bei der Inddor Swiss Shooting AG
gibt es die Ranglisten. Peter Schuler gelang das seltene Kunststück,
dass er in allen Kantonen die Meisterschaftsmedaille erzielen konnte!
Obwalden
Wallis
Schlossturmschiessen SV Freien-
bach-Pfäffikon, 15./16./22. April
Zehn Teilnehmende unseres Vereins reisten nach Pfäffikon und nahmen
sieben Auszeichnungen mit nach Hause. Das Sektionsresultat von
84.000 Punkten ergab den 33. Platz von 41 Vereinen. Unsere Rang-
liste wird angeführt von Beat Reichlin mit 94 Punkten, gefolgt von
Peter Schuler mit 92 und Stefan Rohrer mit 90. Der Jungschütze Robin
Waldvogel konnte mit 88 Zählern und der Jugendschütze
Nino Reichlin mit 87 die Kranzauszeichnung gewinnen. Klicke
hier für unsere Rangliste oder beim SV Freienbach-Pfäffikon
für die Gesamtlisten.
Schweizerische Sektionsmeisterschaft,
Heimstand bis 14. Juni 2023
Zwölf Teilnehmer/innen erzielten elf Auszeichnungen und ein Resultat
von 88.75 Punkten. Das reicht nicht für die zweite Heimrunde (75. Rang
von 76 Vereinen. Die Spitze der Rangliste führen an: Beat Reichlin und
Peter Schuler mit 95 Zählern, gefolgt von Markus von Rickenbach
mit 93, Sandra Dettling und Marcel Betschart mit 90. Die beiden
Jungschützen Silas Dettling holten mit 89 bzw. Nino Reichlin mit
81 Punkten beide den Kranz. Hier klicken für unsere Rangliste
oder beim SSV für die schweizweiten Resultate.
Schützenbund Innerschwyz Verbands-
schiessen in Schwyz (Spl Grund),
7./10. Juni 2023
Acht Steinerberger schossen bei der SG Schwyz. Erneut wurden wir
wegen zu wenigen Pflichtrestultaten nicht rangiert. Daniel Waldvogel
erzielte tolle 94 Zähler und war im Feld D (Stgw 57/03) auf dem
sehr guten 3. Rang. Peter Schuler gelangen ebenfalls 94 Ringe. 90
schossen Markus von Rickenbach und Martin Stutzer. Hier ist die
Rangliste unseres Vereins und die Gesamtrangliste gibt es bei der
SG Schwyz.
Frühlingsschiessen in Seewen,
24./27. Mai 2023
Unser Verein nahm mit sieben Personen teil und konnte deshalb
nicht rangiert werden (zu geringe Anzahl Pflichtresultate). Beat
Reichlin erzielte 49 Punkte und errang den vierten Rang von
insgesamt 86 Teilnehmenden (Tiefschuss 98/96). Peter Schuler
schoss ebenfalls 49 Ringe (TS 85/100). 48 Zähler gelangen
Sandra Dettling und Markus von Rickenbach. Es gab sechs
Auszeichnungen. Hier ist unsere Rangliste und beim SV Seewen
die Gesamttabelle.
Feldschiessen in Steinen,
31. Mai + 3./4. Juni 2023
25 Steinerberger besuchten den Traditionsanlass in Steinen. Das Feld-
schiessen wird in der ganzen Schweiz durchgeführt und ist das welt-
weit grösste Schützenfest. Wir konnten fünf Jungschützen stellen und
auch des Sieg ging an unseren Verein. Sandra Dettling schoss her-
vorragende 70 Punkte! Fabian Truttmann gelangen tolle 68, Martin
Stutzer 67, Max Helbling, Peter Schuler und Markus von Rickenbach
66 Zähler. Der beste Seniorveteran auf dem Platz war unser Viktor
Schuler mit 65 Ringen. Hier ist die Rangliste vom Schiessplatz Steinen
und hier vom ganzen Kanton Schwyz.
Beim Gruppenwettkampf nahmen sieben Dreierteams teil. Unser
Verein holte die Ränge drei und vier. Auf dem Dritten sind die Ober-
ällmiger mit Beat Reichlin, Paul von Rickenbach und Ivan Truttmann
und auf dem Vierten Ranzig & Knorz mit der Jungschützin Michelle
Helbling, dem Jungschützen Nino Reichlin und der Dame Franziska
Stutzer. Den sechsten Platz eroberten sich die Steinerbergler mit den
Jungschützen Lea Eichhorn, Svenja Lindauer und Silas Dettling.
Hier bekommst Du die Gruppenrangliste.
Gruppenmeisterschaft, Kantonal-
final Rothenthurm, 27. Mai 2023
Das Team im Feld A schlug sich wacker und schoss in der ersten
Runde 914 und in der zweiten 921 Punkte, was ein Total von 1‘835
ergab. Dies ergab den 14. Rang von den 20 angetretenen Gruppen.
Zur Qualifikation in die nationalen Heimrunden fehlen geringe
acht Zähler. Peter Schuler überzeugte mit zwei 192er Passen
im 20-schüssigen Programm. Beim Kantonalverband sind alle
Resultate zu finden.
Gruppenmeisterschaft, Kantonale
Heimrunde Steinerberg, 3. Mai 2023
Von den zwei für die kantonale Heimrunde qualifizierten Gruppen
im Feld A und D schaffte es nur das Sportgewehrteam in den
Kantonalfinal.
Zwar verschlechterte sich die A-Gruppe gegenüber dem Einzelwett-
schiessen um 13 Zähler bzw. fünf Ränge, aber es reichte mit Total 1841
Ringen trotzdem für die Qualifikation (was eigentlich kein Problem gewesen
ist, da alle 22 teilnehmenden Teams im Feld A am Kantonalfinal teilnehmen
können). Peter Schuler gelangen tolle 190 Zähler.
Die D-Gruppe verlor 22 Punkte bzw. 11 Ränge, was leider nicht genügte,
um am Kantonalfinal teilzunehmen (Total 1‘298 Punkte). Es fehlten letztlich
acht Zähler für die Qualifikation. Es nahmen 33 Teams teil. Markus Reichlin
lieferte mit guten 134 Punkten das beste Resultat.
Im Allgemeinen ist zu erwähnen, dass die Gruppen wie jedes Jahr von
einigen Ferienabwesenheiten betroffen waren. Die Ersatz- und hauptsächlich
die Jungschützen zeigten aber gute Leistungen, wofür ihnen der beste Dank
gebührt!
Hier ist die Übersicht unserer Leistungen.
Einzelwettschiessen Schiessplatz
Steinerberg, 28./29. April 2023
Wir konnten 52 Schützenkameraden der Vereine aus Rothenthurm,
Sattel, Steinen und Lauerz bei uns begrüssen. Insgesamt haben neun
Gruppen den Wettkampf absolviert.
Im Feld A gelang den Sportgewehrschützen von der SG Steinerberg
mit 927 Punkten ein solides Resultat, welches für den 13. Rang von 22
Teams reichte. Am besten schossen Beat Reichlin mit 190 und Peter
Schuler mit 188 Punkten.
Im Feld D schoss die Gruppe des FSV Rothenthurm am besten. Die 670
Zähler bedeuten den 8. Rang von 36 Gruppen. Einen Rang dahinter folgt
die erste Gruppe der Feldschützen Sattel mit 669 Ringen. Die 660 Punkte
der SG Steinerberg ergeben den 14. Rang. Die zweite Sattler Gruppe
konnte sich mit 539 als letzte Gruppe gerade noch für die kantonale
Heimrunde qualifizieren (33. Rang). An der Ranglistenspitze stehen
Markus Schuler vom FSV Rothenthurm und der Sattler Heinz Schnüriger
mit 139 und Albert Schuler vom FSV Sattel mit 138 Punkten
Im Feld E gab es für Sattel und Lauerz 658 Zähler. Beide sind mit den
Rängen 9 bzw. 10 für die kantonale Heimrunde qualifiziert. Sieger in
diesem Feld ist der Sattler Jungschütze Damian Schnüriger mit 138
Ringen vor Hugo Föhn mit 136 und Florian Küttel mit 135 Punkten,
beide von der StSG Lauerz.
Hier findest Du die Gesamtrangliste und beim Kantonalverband die
Qualifikation.
Vereinsversammlung 3. Februar 2023
17 Vereinsmitglieder stellten an der ordentlichen Vereinsversammlung
die Weichen für das neue Jahr der Steinerberger 300-m Schützen. Die
Tagung fand im Schützenhüsli statt.
Ein besonderes Traktandum waren die Ehrungen der Vereinsmeister
2022. Es waren wieder mehr Anlässe im Programm als in den
Pandemiejahren.
Bei den Ordonnanzgewehren hat Richard Grab ein Abonnement
für den ersten Rang im Jahresprogramm. Die zweitplatzierte
Sandra Dettling konnte ihn nicht gefährden. Das gleiche Bild
bei der Kleinen Meisterschaft. Daniela Waldvogel und Sandra
Dettling belegen hinter Richard Grab die Ehrenplätze.
Bei den Sportgewehren siegte Beat Reichlin im Jahresprogramm
vor Peter Schuler und Stefan Rohrer. In der Kleinen Meisterschaft
dann das umgekehrte Bild. Peter Schuler vor Beat Reichlin und
Stefan Rohrer. Über den Sieg entschied wegen Punktgleichheit das
höhere Resultat beim Ausschiessen.
Die Ranglisten sind hier zu finden.
Mit acht Jungschützen konnte der Jungschützenleiter Markus
von Rickenbach wieder viele Nachwuchsleute ausbilden. Den
Jungschützenkurs gewinnen Silas Dettling und Niklas von Euw
punktgleich. Sie konnten sich gegen Anja Styger durchsetzen.
Dreissig Jahre sind Norbert von Ewu und Peter Schuler
Aktivmitglieder! Sie waren über viele Jahre treue Teilnehmer an
unseren Anlässen. Peter Schuler ist schon länger Ehrenmitglied.
Norbert von Euw kommt diese Ehrung nun zuteil.
Sandra Dettling wird geehrt für 20 Jahre Vorstand. Sie erhält
im März die Ehrenmedaille an der Kantonalen Delegiertenver-
sammmlung.
Die Versammlung dankt den Geehrten herzlich für ihre Arbeit
und den Einsatz in den vergangenen Jahren.
Im Vorstand gab es leider den Austritt von Norbert von Euw
zu vermelden. Die anderen wurden wieder gewählt: Sandra
Dettling, Peter Schuler, Viktor Schuler im Vorstand und Daniel
Waldvogel als Rechnungsprüfer.
Schmerlich ist der Abschied von unserem Ehrenmitglied Peter
Felix der kürzlich unerwartet verstorben ist.
Der Kassier Ernst Reichlin musste eine tiefrote Kasse vorstellen
mit einem massiven Verlust. Hauptgrund sind die Kosten für
die Scheibenreparaturen und die rückläufigen Einnahmen.
Der Verein wird sich mit der Sanierung des Daches beim
Schützenhaus beschäftigen müssen. Es stellt sich die Frage,
ob gleichzeitig eine Photovoltaikanlage montiert werden soll.
Die Schützen genossen den feinen Znacht unserer Schützen-
hüsliwirtin und genossen noch die gesellige Zusammenkunft.
Die Geehrten und die Sieger Sport
Kategorieneinteilung 2023
Die SG Steinerberg bleibt gemäss SSV in der zweiten Kategorie.