© SG Steinerberg
Resultate/Ranglisten
Hier können Sie alle Resultate und Ranglisten
des aktuellen Jahres herunterladen. Hier findest
Du die Rangliste des aktuellen Jahresprogramms
oder das Ranglistenarchiv.
Gruppenschiessen, 26. November
9 Steinerberger reisten an die Gruppenschiessen in Balsthal,
Laupersdorf, Wisenberg, Kölliken und Beinwil im Freiamt.
Rütlischiessen, 9. November
Vier Steinerberger schossen an diesem Traditionsanlass. Sie wurden
von vier Besuchern begleitet. Es galt mit der Armeewaffe kniend 15
Schüsse ohne Probe auf die Scheibe A5 möglichst ins Zentrum zu
treffen. es herrschte trübes, bewölktes und zeitweise leicht
regnerisches Herbstwetter mit angenehmen Tempearaturen.
Beat Reichlin war am Erfolgreichsten mit 78 Punkten.
Ausschiessen, 15./22./23. Oktober
39 Steinerberger Schützen nahmen am Ausschiessen
der Schützengesellschaft Steinerberg teil.
Reto Auf der Maur gewann überraschend den Mitgliederstich.
Ihm half aber auch, dass am letzten Tag des Ausschiessens
der Föhn die Schiessenden regelrecht zerzauste.
Schützekönige Armee- und Sportgewehre
Eine weitere Überraschung gelang Markus Reichlin. Er
siegte bei den Armeegewehren dank konstant hohen
Resultaten mit über fünf Zählern Vorsprung. Reto
Auf der Maur und der Favoritin Sandra Dettling blieben
die Ränge zwei und drei. Bei den Sportgewehren
holte Peter Schuler den Titel vor Beat und Ernst
Reichlin. Robin Waldvogel verteidigte seinen Pokal als
bestes Nachwuchstalent und verwies die Geschwister
Norina und Niklas von Euw auf die Ehrenplätze.
Reto Auf der Maur Erster im Mitgliederstich
Der Mitgliederstich findet in einer Kategorie statt. Deshalb
werden die Resultate umgerechnet. Reto Auf der Maur gewann
unerwartet diesen Stich mit 92 beziehungsweise 95.8
umgerechneten Punkten. Er setzte sich gegen Peter
Schuler und Quirin Müller durch.
13 Nachwuchstalente machten ihren Schützenkönig aus
Robin Waldvogel gelang die Titelverteidigung mit klarem
Vorsprung auf das Geschwisterpaar Norina und Niklas
von Euw. Besonders viele jüngere Teilnehmer schossen
vorne mit.
Glück
Im Glück erzielte der Schützenmeister Quirin Müller
die tiefsten Differenzpunkte. Er siegte ganz knapp
vor dem Steinerberger Kantonsrat Max Helbling. Beide
hatten zwar gleich viele Differenzen, aber Quirin
„tüfpte“ den ersten Zufallsschuss perfekt.
Gnippen und Kunst
Im Gnippen standen Peter Schuler (Sport) und wie im
Vorjahr Richard Grab (Ordonnanz) zuoberst auf
dem Podest. In der Kunst gewann Markus Reichlin
sensationell mit dem alten Sturmgewehr vor den Sportgewehr-
schützen Martin Stutzer, Markus von Rickenbach und Peter
Schuler.
Zugeloste Gruppen kurios gemischt
Die Dreierteams im Gruppenstich werden zugelost.
Schützenpräsident Beat Reichlin, sein Sohn Nino und
Martin Stutzer heisst das Siegerteam. Jungschützenleiter
Markus von Rickenbach, sein ehemaliger Schützling
Luca Imhof und der Neuveteran Stefan Rohrer sind
Zweite. Im dritten Rang besteht die Gruppe aus
Ernst und Markus Reichlin und Werner Auf der Maur
junior.
Hier sind die Bilder des Absendens vom 19. November
und hier die Ranglisten.
Nachtschiessen, 7. Oktober
Die 8er-Gruppe ist neu zusammengesetzt für die nächsen
acht Jahre. Das Team hat einen guten Start hingelegt. Mit
637 Punkten belegt es den 3. Rang von 27 Gruppen.
Den Gruppenpreis erhält Peter Schuler. Er schoss gute
96 Zähler, hatte aber den besseren Tiefschuss als der
punktgleiche Beat Reichlin. Richard Grab trug mit seinen
95 Ringen zum guten Ergebnis bei. Bei den
Schützen Ägerital-Morgarten bekommst Du die
Ranglisten.
3-Eidgenossen-Gedenkschiessen
Fünf Steinerberger reisten zu unseren Nachbarn in Steinen.
Peter Schuler und Beat Reichlin gelangen tolle 95 Ringe und
Sandra Dettling gute 92. Hier ist unsere Rangliste und bei der
SG Steinen die Gesamtübersicht.
Cupschiessen, 10. September
Leider nur 15 Personen nahmen teil. Es siegte bei den Ordonnanz-
gewehren erstmals Sandra Dettling. Bei den Sportgewehren
gewann Peter Schuler und den Titel des besten Nachwuchs-
schützen konnte Robin Waldvogel verteidigen. Hier ist die
Rangliste.
Obligatorisch, 20. April/18. Mai/
28. und 31. August
88 Teilnehmer absolvierten das Obligatorische Programm.
Davon waren 60 schiesspflichtig und 3 beitragsberechtigt.
46 bekamen eine Anerkennungskarte. Peter Schuler
überzeugte mit 82 Punkten und Richard Grab mit 80 (bester
Veteran). 79 Zähler erzielten Beat Reichlin, Daniel Waldvogel,
Sandra Dettling (beste Dame), Norbert von Euw und Marcel
Betschart. Bester Seniorveteran ist Viktor Schuler mit 74
Ringen. Severin Helbling ist bester Jungschütze mit 74
Punkten und Nino Reichllin ist bester Jugendschütze mit 71.
Hier ist die Rangliste.
Feldschiessen ganzes Jahr
Bis Ende August konnte noch das Felschiessen
geschossen werden. Diese Gelegenheit nutzten zwölf
Teilnehmer. Immerhin gab es nochmals drei Kranzabzeichen
und fünf Anerkennungskarten. Hier ist die Gesamtrangliste.
Kantonalstich
Peter Schuler und Beat Reichlin schossen den Hauptdoppel
und drei Nachdoppel. Beide bekommen eine Kranzkarte im
Wert von 12 Franken.
Muota-Schiessen
Mit sieben Teilnehmern besuchten wir die Muota-Schiessen
bei den Vereinen SV Ibach-Schönenbuch, SG Muotathal
und SV Seewen. Jeder konnte mindestens an einem
Anlass eine Auszeichnung mitnehmen. Die Ranglisten
gibt es beim Veranstalter.
Kantonalschützenfest
UR, 8.Juli
Fünf Teilnehmer schossen ihre Programme auf der
Schiessanlage in Silenen.
Kantonalschützenfeste
NE + VD, 27./28. Juni
Sechs Steinerberger reisten ins Welschland. Es waren
zwei tolle Tage und ein schöner Aufenthalt in Estavayer-
le-Lac (Übernachtung). Geschossen wurde in Peseux NE
und Payerne VD.
Schützenbund Innerschwyz
Verbandsschiessen in Ibach,
15./17./18. Juni
Leider wurden wir mit acht Teilnehmenden nicht rangiert
(zehn Pflichtresultate nötig). Beat Reichlin schoss
solide 95 Punkte. Markus von Rickenbach 93 und
Peter Schuler 92. Es gab 5 Auszeichnungen.
Hier ist unsere Rangliste und beim SBI die
Gesamtübersicht.
Feldschiessen in Steiner-
berg, 8./11./12. Juni
Die Gastvereine aus Lauerz und Steinen besuchten
das alle drei Jahre im Turnus in Steinerberg statt-
findende Feldschiessen. Von Steinen kamen 24
Teilnehmende, von Lauerz 30 und aus Steinerberg
55, Total also 109. Insgesamt schossen 15 Jugend-
liche, 18 Jungschützen/Innen, 19 Damen, 4 Vetera-
nen/Innen und 11 Senioreveteranen/Innen teil.
79 bekamen eine Anerkennungskarte (72.48 %) und
68 ein Kranzabzeichen (62.39 %).
Gruppenwettkampf
14 Dreiergruppen schossen um schöne Gaben.
Die drei ersten Ränge verteilen sich auf die drei
Vereine. Sieger sind die Oberällmmiger I mit 185
Punkten (Beat Reichlin 69 Punkte, Marina Reichlin
und Nino Reichlin je 58). Der zweiten Rang belegen
die Zentrumschoner aus Steinen mmit 183 Zählern
(Willy Hitz 68, Livia Föhn 63 und Simon Inderbitzin 52).
Die Kenel‘s aus Lauerz holen den dritten Rang mit 178
Ringen (Ernst Kenel 66, Marvin Kenel 58 und Lukas
Kenel 54 Punkte). Die Zufallsgaben auf dem zehnten
und 13. Rang gehen beide nach Steinerberg an die
TSS Scheibenlocher mit Max, Severin und Alexandra
Helbling sowie an die Oberällmiger II mit Nathalie
Reichlin, Paul von Rickenbach und Svenja Lindauer.
SG Steinerberg
Norbert von Euw gewinnt mit 70 Punkten vor Beat
Reichlin (69), Sandra Dettling und Peter Schuler (je 68).
Danach folgt bereits der beste Jungschütze Robin Wald-
vogel mit 67 tollen 67 Zählern. Die beiden Jungschützen
Silas Dettling und Severin Helbling konnten mit guten 63
Ringen überzeugen. Gleich viele Zähler hat der beste
Veteran Stefan Rohrer. Viktor Schuler ist mit 61 Punkten
bester Seniorveteran und Lia Eichhorn mit 60 beste
Jugendschützin. 35 Kranzauszeichnungen und 42
Kranzkarten entsprechen hohen Quoten von 63,64 %
(Vorjahr 69,39 %) bzw. 76,36 % (75,51 %). Es kamen
sechs Teilnehmer mehr als im Vorjahr
Ranglisten/Statistiken
SG Steinerberg
SG Steinen
StSG Lauerz
Statistik
Gruppenwettkampf
Ein paar der Sieger des Gruppenwettkampfs!
Schweiz. Sektionsmeister-
schaft, 1. Runde
Acht Teilnehmende absolvierten die 1. Runde, welche
auf dem Heimstand geschossen werden konnte.
Erfreulich ist, dass alle die Auszeichnung erhalten.
Am besten schoss Beat Reichlin mit 96 Punkten vor
den beiden Sturmgewehren Sandra Dettling und
Richard Grab mit je serh guten 94 Zählern.
Hier ist unsere Rangliste und beim SSV die Gesamt-
Tabellen der ganzen Schweiz.
Feldstich
Der einzige Teilnehmer ist Beat Reichlin. Es zählt
das Resultat der Feldschiessens (68) und der besten
Nachdoppels (69), was gute 137 Punkte ergibt.
Ob er die Qualifikation für den Final schafft, wird
auf der Homepage des Feldstichs bekannt gegeben.
Frühlingsschiessen StSG
Lauerz, 12./13./14. Mai
Der Anlass ist einer der letzten, bei welchem noch
auf die Fünferscheibe geschossen wird. Elf Steiner-
berger besuchten den Anlass in Lauerz. Erfreulich war
die Teilnahme von drei Nachwuchsleuten. Es gab nur
sieben Auszeichnungen und lediglich den 6. Rang von
acht Sektionen (45.774 Punkte).
Beat Reichlin erzielte als einziger Steinerberger
das Maximum. Peter Schuler schoss tolle 49 Zähler.
Die Junioren Nino Reichlin und Robin Waldvogel
bekamen für ihre 45 Punkte beide die verdiente
Auszeichnung. Hier ist unsere Rangliste und bei
der StSG Lauerz die Gesamttabellen.
Resultate Kantonalfinal
Gruppenmeisterschaft
Leider konnte nur die „Sportgruppe“ im Feld A antreten.
Im Feld D standen nicht fünf Teilnehmer zur Verfügung.
Die Gruppe mit Peter Schuler, Beat Reichlin, Ernst Reichlin,
Gian Furger und Markus von Rickenbach begann harzig.
Mit 911 Punkten belegten sie den 14. Zwischenrang. Alle
kamen mit den nicht einfachen „Cholmattli“-Verhältnissen
nicht zurecht. Eine Steigerung war nötig für den zweiten
Durchgang. Mit einer Ausnahme gelang dieses Vorhaben.
So gelangen 926 Zählern, was den 10. Platz in dieser
Runde bedeutet. Mit dem Total von 1‘840 Punkten war
es letztlich der 12. Schlussrang. Es fehlen neun Zähler
für die Qualifikation in die schweizerischen Heimrunden
(beste zehn). Hier ist die Übersicht unserer Resultate
und bei der SKSG findest du die Gesamtrangliste.
Qualifikation Kantonalfinal
Gruppenmeisterschaft
Beide Gruppen qualifizierten sich für den Kantonalfinal
vom 28. Mai 2022. Gut Schuss! Hier die Zusammenfassung
unserer Resultate.
20-Jahr-Jubiläumsschiessen
GS Schübelbach, 22./23./29./30.
April
Mit lediglich sechs Teilnehmern besuchten wir den Anlass.
Beat Reichlin lieferte mit 96 Punkten das Topresultat. Gefolgt
von Stefan Rohrer und Peter Schuler mit 94. Aber auch die
91 Zähler von Richard Grab lassen sich sehen. Alle Steinerberger
bekamen eine Auszeichnung. Klicke hier für unsere Rangliste
oder bei der GS Schübelbach.
Kantonale Heimrunde Gruppen-
meisterschaft in Steinerberg
11. Mai
Die beiden qualifizierten Teams schossen unterschiedlich gut.
Während sich die Gruppe im Feld D um drei Zähler auf 663
Punkte steigerte, verloren die Sportgewehrschützen satte
24 Punkte (911 Punkte). Bei den Armeegewehren lieferten
Richard Grab mit 138 und Sandra Dettling mit 136 Ringen
die Topresultate. Im Feld A war Peter Schuler mit 189 Zählern
der Beste. Hier die Zusammenfassung unserer Resultate. Der
Kantonalverband liefert schon bald die Qualifikationsliste für
den Kantonalfinal.
Einzelwettschiessen FSV Sattel
6./7. Mai
Unser Verein nahm mit zwei Fünfergruppen teil. Beide qualifizierten
sich für die kantonale Heimrunde. Die Eine im Feld A (Sportgewehre)
verbuchte 935 Punkte und klassierte sich auf dem guten 12. Rang
von 25 Teams. Die Andere im Feld D (alle Ordonnanzgewehre) errang
mit 660 Ringen den 20 Platz von 36 Gruppen. Resultatmässig gelangen
Beat Reichlin mit 194 und Peter Schuler mit 192 Punkten im Feld A solide
Ergebnisse. Im Feld D taten dies Markus Reichlin mit 140, Richard Grab
mit 136 und Sandra Dettling mit 135 Zählern. Die Ranglisten gibt es
beim Kantonalverband oder die Vereinsübersicht hier.
Schlossturmschiessen SV Freien-
bach-Pfäffikon, 23./24./30. April
7 Vereinsmitglieder reisten in die Ausserschwyz nach Päffikon. Stefan
Rohrer schoss hervorragende 99 Punkte und landete auf der Gesamt-
rangliste auf dem 6. Rang von 675 Teilnehmern! Gut schossen auch
Beat Reichlin und Peter Schuler mit 96 und Richard Grab und Ernst
Reichlin mit 92 Zählern Es gab für alle sieben eine Auszeichnung.
Hier ist unsere Rangliste und beim SV Freienbach-Pfäffikon die
Gesamtrangliste.
Vereinsversammlung 23. April 2022
20 Vereinsmitglieder stellten an der ordentlichen Vereinsversammlung
die Weichen für das neue Jahr der Steinerberger 300-m Schützen.
Wegen der Covid-Pandemie wurde im 2020 keine Versammlung
durchgeführt. Deshalb wurde gleich über zwei Jahre verhandelt.
Ein besonderes Traktandum waren die Ehrungen der Vereinsmeister
2020 und 2021. Es waren pandemiebedingt nicht viele Anlässe
im Programm. Bei den Ordonnanzgewehren hat Richard Grab
ein Abonnement für den ersten Rang. Weder die zweitplatzierte
Sandra Dettling, noch Daniel Waldvogel konnten ihn beim
Jahresprogramm oder bei der Kleinen Meisterschaft gefährden.
Die Meistertitel im Jahresprogramm und in der Kleinen Meisterschaft
2020 gingen an Beat Reichlin und jene von 2021 an Norbert von Euw.
Norbert konnte noch nie das Jahresprogramm gewinnen. Umso
grösser war die Freude und die Kameraden auf den Ehrenplätzen
gönnten es ihm.
Mit sechs Jungschützen konnte der Jungschützenleiter Markus
von Rickenbach wieder viele Nachwuchsleute ausbilden. Den
Jungschützenkurs gewinnt Silas Dettling. Er ist im ersten Kurs
und konnte sich gleich gegen Gabriel von Rickenbach
und Lia Eichhorn durchsetzen.
Sechzig Jahre ist Albert Auf der Maur Aktivmitglied! Er war über
viele Jahre treuer Teilnehmer an unseren Anlässen. Daniel
Waldvogel, Walter Reichlin und Daniel Reichlin wurden als
Ehrenmitglieder für dreissig Jahre Aktivzeit geehrt. Beat Reichlin
ist neuer Präsident und übergibt sein Amt als Aktuar nach
17 Jahren an Sandra Dettling. Der zurückgetretene Präsident
Stefan Rohrer ist neuer Schiesssekretär.
Wegen neuen Weisungen musste das Holz beim Kugelfang
entfernt und durch Stahlplatten und Blenden ersetzt werden.
Dank vieler Helfer wurden die Arbeiten im Frühling 2021
speditiv ausgeführt. Es wurden fast hundert Frondienststunden
geleistet. Der Gemeinde Steinerberg wurde für die grosse
Unterstützung gedankt.
Der sanierte Kugelfang sieht nach der Sanierung fast wieder aus wie neu.
Kategorieneinteilung 2022
Die SG Steinerberg bleibt gemäss SSV in der zweiten Kategorie.
© SG Steinerberg
Resultate/Ranglisten
Hier können Sie alle Resultate und Ranglisten
des aktuellen Jahres herunterladen. Hier findest
Du die Rangliste des aktuellen Jahresprogramms
oder das Ranglistenarchiv.
Gruppenschiessen, 26. November
9 Steinerberger reisten an die Gruppenschiessen in Balsthal,
Laupersdorf, Wisenberg, Kölliken und Beinwil im Freiamt.
Rütlischiessen, 9. November
Vier Steinerberger schossen an diesem Traditionsanlass. Sie wurden
von vier Besuchern begleitet. Es galt mit der Armeewaffe kniend 15
Schüsse ohne Probe auf die Scheibe A5 möglichst ins Zentrum zu
treffen. es herrschte trübes, bewölktes und zeitweise leicht
regnerisches Herbstwetter mit angenehmen Tempearaturen.
Beat Reichlin war am Erfolgreichsten mit 78 Punkten.
Ausschiessen, 15./22./23. Oktober
39 Steinerberger Schützen nahmen am Ausschiessen
der Schützengesellschaft Steinerberg teil.
Reto Auf der Maur gewann überraschend den Mitgliederstich.
Ihm half aber auch, dass am letzten Tag des Ausschiessens
der Föhn die Schiessenden regelrecht zerzauste.
Schützekönige Armee- und Sportgewehre
Eine weitere Überraschung gelang Markus Reichlin. Er
siegte bei den Armeegewehren dank konstant hohen
Resultaten mit über fünf Zählern Vorsprung. Reto
Auf der Maur und der Favoritin Sandra Dettling blieben
die Ränge zwei und drei. Bei den Sportgewehren
holte Peter Schuler den Titel vor Beat und Ernst
Reichlin. Robin Waldvogel verteidigte seinen Pokal als
bestes Nachwuchstalent und verwies die Geschwister
Norina und Niklas von Euw auf die Ehrenplätze.
Reto Auf der Maur Erster im Mitgliederstich
Der Mitgliederstich findet in einer Kategorie statt. Deshalb
werden die Resultate umgerechnet. Reto Auf der Maur gewann
unerwartet diesen Stich mit 92 beziehungsweise 95.8
umgerechneten Punkten. Er setzte sich gegen Peter
Schuler und Quirin Müller durch.
13 Nachwuchstalente machten ihren Schützenkönig aus
Robin Waldvogel gelang die Titelverteidigung mit klarem
Vorsprung auf das Geschwisterpaar Norina und Niklas
von Euw. Besonders viele jüngere Teilnehmer schossen
vorne mit.
Glück
Im Glück erzielte der Schützenmeister Quirin Müller
die tiefsten Differenzpunkte. Er siegte ganz knapp
vor dem Steinerberger Kantonsrat Max Helbling. Beide
hatten zwar gleich viele Differenzen, aber Quirin
„tüfpte“ den ersten Zufallsschuss perfekt.
Gnippen und Kunst
Im Gnippen standen Peter Schuler (Sport) und wie im
Vorjahr Richard Grab (Ordonnanz) zuoberst auf
dem Podest. In der Kunst gewann Markus Reichlin
sensationell mit dem alten Sturmgewehr vor den Sportgewehr-
schützen Martin Stutzer, Markus von Rickenbach und Peter
Schuler.
Zugeloste Gruppen kurios gemischt
Die Dreierteams im Gruppenstich werden zugelost.
Schützenpräsident Beat Reichlin, sein Sohn Nino und
Martin Stutzer heisst das Siegerteam. Jungschützenleiter
Markus von Rickenbach, sein ehemaliger Schützling
Luca Imhof und der Neuveteran Stefan Rohrer sind
Zweite. Im dritten Rang besteht die Gruppe aus
Ernst und Markus Reichlin und Werner Auf der Maur
junior.
Hier sind die Bilder des Absendens vom 19. November
und hier die Ranglisten.
Nachtschiessen, 7. Oktober
Die 8er-Gruppe ist neu zusammengesetzt für die nächsen
acht Jahre. Das Team hat einen guten Start hingelegt. Mit
637 Punkten belegt es den 3. Rang von 27 Gruppen.
Den Gruppenpreis erhält Peter Schuler. Er schoss gute
96 Zähler, hatte aber den besseren Tiefschuss als der
punktgleiche Beat Reichlin. Richard Grab trug mit seinen
95 Ringen zum guten Ergebnis bei. Bei den
Schützen Ägerital-Morgarten bekommst Du die
Ranglisten.
3-Eidgenossen-Gedenkschiessen
Fünf Steinerberger reisten zu unseren Nachbarn in Steinen.
Peter Schuler und Beat Reichlin gelangen tolle 95 Ringe und
Sandra Dettling gute 92. Hier ist unsere Rangliste und bei der
SG Steinen die Gesamtübersicht.
Cupschiessen, 10. September
Leider nur 15 Personen nahmen teil. Es siegte bei den Ordonnanz-
gewehren erstmals Sandra Dettling. Bei den Sportgewehren
gewann Peter Schuler und den Titel des besten Nachwuchs-
schützen konnte Robin Waldvogel verteidigen. Hier ist die
Rangliste.
Obligatorisch, 20. April/18. Mai/
28. und 31. August
88 Teilnehmer absolvierten das Obligatorische Programm.
Davon waren 60 schiesspflichtig und 3 beitragsberechtigt.
46 bekamen eine Anerkennungskarte. Peter Schuler
überzeugte mit 82 Punkten und Richard Grab mit 80 (bester
Veteran). 79 Zähler erzielten Beat Reichlin, Daniel Waldvogel,
Sandra Dettling (beste Dame), Norbert von Euw und Marcel
Betschart. Bester Seniorveteran ist Viktor Schuler mit 74
Ringen. Severin Helbling ist bester Jungschütze mit 74
Punkten und Nino Reichllin ist bester Jugendschütze mit 71.
Hier ist die Rangliste.
Feldschiessen ganzes Jahr
Bis Ende August konnte noch das Felschiessen
geschossen werden. Diese Gelegenheit nutzten zwölf
Teilnehmer. Immerhin gab es nochmals drei Kranzabzeichen
und fünf Anerkennungskarten. Hier ist die Gesamtrangliste.
Kantonalstich
Peter Schuler und Beat Reichlin schossen den Hauptdoppel
und drei Nachdoppel. Beide bekommen eine Kranzkarte im
Wert von 12 Franken.
Muota-Schiessen
Mit sieben Teilnehmern besuchten wir die Muota-Schiessen
bei den Vereinen SV Ibach-Schönenbuch, SG Muotathal
und SV Seewen. Jeder konnte mindestens an einem
Anlass eine Auszeichnung mitnehmen. Die Ranglisten
gibt es beim Veranstalter.
Kantonalschützenfest
UR, 8.Juli
Fünf Teilnehmer schossen ihre Programme auf der
Schiessanlage in Silenen.
Kantonalschützenfeste
NE + VD, 27./28. Juni
Sechs Steinerberger reisten ins Welschland. Es waren
zwei tolle Tage und ein schöner Aufenthalt in Estavayer-
le-Lac (Übernachtung). Geschossen wurde in Peseux NE
und Payerne VD.
Schützenbund Innerschwyz
Verbandsschiessen in Ibach,
15./17./18. Juni
Leider wurden wir mit acht Teilnehmenden nicht rangiert
(zehn Pflichtresultate nötig). Beat Reichlin schoss
solide 95 Punkte. Markus von Rickenbach 93 und
Peter Schuler 92. Es gab 5 Auszeichnungen.
Hier ist unsere Rangliste und beim SBI die
Gesamtübersicht.
Feldschiessen in Steiner-
berg, 8./11./12. Juni
Die Gastvereine aus Lauerz und Steinen besuchten
das alle drei Jahre im Turnus in Steinerberg statt-
findende Feldschiessen. Von Steinen kamen 24
Teilnehmende, von Lauerz 30 und aus Steinerberg
55, Total also 109. Insgesamt schossen 15 Jugend-
liche, 18 Jungschützen/Innen, 19 Damen, 4 Vetera-
nen/Innen und 11 Senioreveteranen/Innen teil.
79 bekamen eine Anerkennungskarte (72.48 %) und
68 ein Kranzabzeichen (62.39 %).
Gruppenwettkampf
14 Dreiergruppen schossen um schöne Gaben.
Die drei ersten Ränge verteilen sich auf die drei
Vereine. Sieger sind die Oberällmmiger I mit 185
Punkten (Beat Reichlin 69 Punkte, Marina Reichlin
und Nino Reichlin je 58). Der zweiten Rang belegen
die Zentrumschoner aus Steinen mmit 183 Zählern
(Willy Hitz 68, Livia Föhn 63 und Simon Inderbitzin 52).
Die Kenel‘s aus Lauerz holen den dritten Rang mit 178
Ringen (Ernst Kenel 66, Marvin Kenel 58 und Lukas
Kenel 54 Punkte). Die Zufallsgaben auf dem zehnten
und 13. Rang gehen beide nach Steinerberg an die
TSS Scheibenlocher mit Max, Severin und Alexandra
Helbling sowie an die Oberällmiger II mit Nathalie
Reichlin, Paul von Rickenbach und Svenja Lindauer.
SG Steinerberg
Norbert von Euw gewinnt mit 70 Punkten vor Beat
Reichlin (69), Sandra Dettling und Peter Schuler (je 68).
Danach folgt bereits der beste Jungschütze Robin Wald-
vogel mit 67 tollen 67 Zählern. Die beiden Jungschützen
Silas Dettling und Severin Helbling konnten mit guten 63
Ringen überzeugen. Gleich viele Zähler hat der beste
Veteran Stefan Rohrer. Viktor Schuler ist mit 61 Punkten
bester Seniorveteran und Lia Eichhorn mit 60 beste
Jugendschützin. 35 Kranzauszeichnungen und 42
Kranzkarten entsprechen hohen Quoten von 63,64 %
(Vorjahr 69,39 %) bzw. 76,36 % (75,51 %). Es kamen
sechs Teilnehmer mehr als im Vorjahr
Ranglisten/Statistiken
SG Steinerberg
SG Steinen
StSG Lauerz
Statistik
Gruppenwettkampf
Ein paar der Sieger des Gruppenwettkampfs!
Schweiz. Sektionsmeister-
schaft, 1. Runde
Acht Teilnehmende absolvierten die 1. Runde, welche
auf dem Heimstand geschossen werden konnte.
Erfreulich ist, dass alle die Auszeichnung erhalten.
Am besten schoss Beat Reichlin mit 96 Punkten vor
den beiden Sturmgewehren Sandra Dettling und
Richard Grab mit je serh guten 94 Zählern.
Hier ist unsere Rangliste und beim SSV die Gesamt-
Tabellen der ganzen Schweiz.
Feldstich
Der einzige Teilnehmer ist Beat Reichlin. Es zählt
das Resultat der Feldschiessens (68) und der besten
Nachdoppels (69), was gute 137 Punkte ergibt.
Ob er die Qualifikation für den Final schafft, wird
auf der Homepage des Feldstichs bekannt gegeben.
Frühlingsschiessen StSG
Lauerz, 12./13./14. Mai
Der Anlass ist einer der letzten, bei welchem noch
auf die Fünferscheibe geschossen wird. Elf Steiner-
berger besuchten den Anlass in Lauerz. Erfreulich war
die Teilnahme von drei Nachwuchsleuten. Es gab nur
sieben Auszeichnungen und lediglich den 6. Rang von
acht Sektionen (45.774 Punkte).
Beat Reichlin erzielte als einziger Steinerberger
das Maximum. Peter Schuler schoss tolle 49 Zähler.
Die Junioren Nino Reichlin und Robin Waldvogel
bekamen für ihre 45 Punkte beide die verdiente
Auszeichnung. Hier ist unsere Rangliste und bei
der StSG Lauerz die Gesamttabellen.
Resultate Kantonalfinal
Gruppenmeisterschaft
Leider konnte nur die „Sportgruppe“ im Feld A antreten.
Im Feld D standen nicht fünf Teilnehmer zur Verfügung.
Die Gruppe mit Peter Schuler, Beat Reichlin, Ernst Reichlin,
Gian Furger und Markus von Rickenbach begann harzig.
Mit 911 Punkten belegten sie den 14. Zwischenrang. Alle
kamen mit den nicht einfachen „Cholmattli“-Verhältnissen
nicht zurecht. Eine Steigerung war nötig für den zweiten
Durchgang. Mit einer Ausnahme gelang dieses Vorhaben.
So gelangen 926 Zählern, was den 10. Platz in dieser
Runde bedeutet. Mit dem Total von 1‘840 Punkten war
es letztlich der 12. Schlussrang. Es fehlen neun Zähler
für die Qualifikation in die schweizerischen Heimrunden
(beste zehn). Hier ist die Übersicht unserer Resultate
und bei der SKSG findest du die Gesamtrangliste.
Qualifikation Kantonalfinal
Gruppenmeisterschaft
Beide Gruppen qualifizierten sich für den Kantonalfinal
vom 28. Mai 2022. Gut Schuss! Hier die Zusammenfassung
unserer Resultate.
20-Jahr-Jubiläumsschiessen
GS Schübelbach, 22./23./29./30.
April
Mit lediglich sechs Teilnehmern besuchten wir den Anlass.
Beat Reichlin lieferte mit 96 Punkten das Topresultat. Gefolgt
von Stefan Rohrer und Peter Schuler mit 94. Aber auch die
91 Zähler von Richard Grab lassen sich sehen. Alle Steinerberger
bekamen eine Auszeichnung. Klicke hier für unsere Rangliste
oder bei der GS Schübelbach.
Kantonale Heimrunde Gruppen-
meisterschaft in Steinerberg
11. Mai
Die beiden qualifizierten Teams schossen unterschiedlich gut.
Während sich die Gruppe im Feld D um drei Zähler auf 663
Punkte steigerte, verloren die Sportgewehrschützen satte
24 Punkte (911 Punkte). Bei den Armeegewehren lieferten
Richard Grab mit 138 und Sandra Dettling mit 136 Ringen
die Topresultate. Im Feld A war Peter Schuler mit 189 Zählern
der Beste. Hier die Zusammenfassung unserer Resultate. Der
Kantonalverband liefert schon bald die Qualifikationsliste für
den Kantonalfinal.
Einzelwettschiessen FSV Sattel
6./7. Mai
Unser Verein nahm mit zwei Fünfergruppen teil. Beide qualifizierten
sich für die kantonale Heimrunde. Die Eine im Feld A (Sportgewehre)
verbuchte 935 Punkte und klassierte sich auf dem guten 12. Rang
von 25 Teams. Die Andere im Feld D (alle Ordonnanzgewehre) errang
mit 660 Ringen den 20 Platz von 36 Gruppen. Resultatmässig gelangen
Beat Reichlin mit 194 und Peter Schuler mit 192 Punkten im Feld A solide
Ergebnisse. Im Feld D taten dies Markus Reichlin mit 140, Richard Grab
mit 136 und Sandra Dettling mit 135 Zählern. Die Ranglisten gibt es
beim Kantonalverband oder die Vereinsübersicht hier.
Schlossturmschiessen SV Freien-
bach-Pfäffikon, 23./24./30. April
7 Vereinsmitglieder reisten in die Ausserschwyz nach Päffikon. Stefan
Rohrer schoss hervorragende 99 Punkte und landete auf der Gesamt-
rangliste auf dem 6. Rang von 675 Teilnehmern! Gut schossen auch
Beat Reichlin und Peter Schuler mit 96 und Richard Grab und Ernst
Reichlin mit 92 Zählern Es gab für alle sieben eine Auszeichnung.
Hier ist unsere Rangliste und beim SV Freienbach-Pfäffikon die
Gesamtrangliste.
Vereinsversammlung 23. April 2022
20 Vereinsmitglieder stellten an der ordentlichen Vereinsversammlung
die Weichen für das neue Jahr der Steinerberger 300-m Schützen.
Wegen der Covid-Pandemie wurde im 2020 keine Versammlung
durchgeführt. Deshalb wurde gleich über zwei Jahre verhandelt.
Ein besonderes Traktandum waren die Ehrungen der Vereinsmeister
2020 und 2021. Es waren pandemiebedingt nicht viele Anlässe
im Programm. Bei den Ordonnanzgewehren hat Richard Grab
ein Abonnement für den ersten Rang. Weder die zweitplatzierte
Sandra Dettling, noch Daniel Waldvogel konnten ihn beim
Jahresprogramm oder bei der Kleinen Meisterschaft gefährden.
Die Meistertitel im Jahresprogramm und in der Kleinen Meisterschaft
2020 gingen an Beat Reichlin und jene von 2021 an Norbert von Euw.
Norbert konnte noch nie das Jahresprogramm gewinnen. Umso
grösser war die Freude und die Kameraden auf den Ehrenplätzen
gönnten es ihm.
Mit sechs Jungschützen konnte der Jungschützenleiter Markus
von Rickenbach wieder viele Nachwuchsleute ausbilden. Den
Jungschützenkurs gewinnt Silas Dettling. Er ist im ersten Kurs
und konnte sich gleich gegen Gabriel von Rickenbach
und Lia Eichhorn durchsetzen.
Sechzig Jahre ist Albert Auf der Maur Aktivmitglied! Er war über
viele Jahre treuer Teilnehmer an unseren Anlässen. Daniel
Waldvogel, Walter Reichlin und Daniel Reichlin wurden als
Ehrenmitglieder für dreissig Jahre Aktivzeit geehrt. Beat Reichlin
ist neuer Präsident und übergibt sein Amt als Aktuar nach
17 Jahren an Sandra Dettling. Der zurückgetretene Präsident
Stefan Rohrer ist neuer Schiesssekretär.
Wegen neuen Weisungen musste das Holz beim Kugelfang
entfernt und durch Stahlplatten und Blenden ersetzt werden.
Dank vieler Helfer wurden die Arbeiten im Frühling 2021
speditiv ausgeführt. Es wurden fast hundert Frondienststunden
geleistet. Der Gemeinde Steinerberg wurde für die grosse
Unterstützung gedankt.
Der sanierte Kugelfang sieht nach der Sanierung fast wieder aus wie neu.
Kategorieneinteilung 2022
Die SG Steinerberg bleibt gemäss SSV in der zweiten Kategorie.